Hitler - Eine Karriere

Hitler - Eine Karriere 1977

7.30

Dieser Film entstand 1977 nach dem Buch „Hitler“ von Joachim C. Fest, das schon bald nach dem Erscheinen zum weltweiten Bestseller und Standardwerk wurde. Dieser Film hilft, die Zeit Hitlers ohne die sonst übliche Voreingenommenheit dokumentarisch zu betrachten, zu begreifen und zu beurteilen. – „Wie konnte das geschehen?“ Auf diese Frage zu Hitler und dem „Dritten Reich“ versucht er eine Antwort zu geben. Hitlers Beziehungen zum Deutschen Volk. Die Umstände, die seinen Aufstieg ermöglichten. Seine Mittel, um ein ganzes Volk zu verblenden … Es wurden mehrere hunderttausend Filmmeter gesichtet und ausgewertet. Viele bisher unvollständig oder gar nicht veröffentlichte Szenen, aufgespürt in in- und ausländischen Archiven, werden gezeigt. Eindrucksvolle Aufnahmen fanden sich auch noch aus Privatbesitz.

1977

Despair - Eine Reise ins Licht

Despair - Eine Reise ins Licht 1978

6.50

Berlin, 1930er Jahre, während des Aufstiegs des Nationalsozialismus. Hermann Hermann, ein russischer Emigrant und Schokoladenfabrikant, der mit der kapriziösen Lydia verheiratet ist, verliert täglich die Beherrschung im Umgang mit seinen Arbeitern und anderen Geschäftsleuten; bis er Felix trifft, einen Landstreicher, der körperlich mit ihm identisch zu sein scheint; eine beunruhigende Tatsache, die Hermann Hermann dazu veranlasst, einen besonderen Weg aus einer Scheinwelt zu planen, die er eigentlich hasst.

1978

Nacht über Berlin

Nacht über Berlin 2013

7.00

Die lebenslustige Sängerin Henny Dallgow lernt in Berlin Anfang der 1930er Jahre den SPD-Reichstagsabgeordneten Albert Goldmann kennen, der scheinbar so gar nicht zu ihr passt: Während der engagierte Arzt sich im Wedding um das Wohl der Arbeiter und sozial Schwachen kümmert, tritt die aus reichen Verhältnissen stammende Künstlerin in einem mondänen Nachtklub auf.

2013

Der Kinoerzähler

Der Kinoerzähler 1993

1

Deutschland, in den dreißiger Jahren. Ein alter Kinoerzähler, dessen Aufgabe es war, während eines Stummfilms den Zuschauern die Handlung des Films näher zu bringen, realisiert, dass sein Berufsbild vom Aussterben bedroht ist

1993

Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?

Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt? 1932

7.00

Berlin 1931. Vater Bönike und sein Sohn sind wie hunderttausend andere auch arbeitslos, Tochter Anni hat eine schlecht bezahlte Anstellung in der Fabrik. Als ihr Bruder sich das Leben nimmt und die Familie kurz darauf ihre Wohnung räumen muss, zieht sie in die Zeltkolonie „Kuhle Wampe“ vor den Toren Berlins. Anni überwirft sich mit ihrem Freund Fritz, von dem sie schwanger ist, und zieht zu ihrer Freundin Gerda, die gerade ein großes Arbeitersportfest organisiert. Bei der Veranstaltung finden Anni und Fritz wieder zueinander und auf der Heimfahrt kommt es zum berühmten Schlussdialog. „Wer soll denn die Welt verändern?“, fragt ein offensichtlich gut situierter Herr. Antwort Gerda: „Die, denen sie nicht gefällt.“

1932

Von Caligari zu Hitler

Von Caligari zu Hitler 2015

7.40

Der Filmjournalist und -kritiker Rüdiger Suchsland untersucht das deutsche Kino von 1919, der Geburtsstunde der Weimarer Republik, bis 1933, der Machtergreifung der Nazis.

2015

Caligari — Wie der Horror ins Kino kam

Caligari — Wie der Horror ins Kino kam 2014

6.70

Am 26. Februar 1920 wurde Robert Wienes weltberühmter Film „Das Cabinet des Dr. Caligari“ im Berliner Marmorhaus uraufgeführt. Bis heute gilt er als Manifest des deutschen Expressionismus, als Filmlegende und als Schlüsselwerk zum Verständnis des Wesens der Weimarer Republik und der ständigen politischen Unruhen, in denen eine gespaltene Gesellschaft nach dem Ende des Ersten Weltkriegs lebte.

2014

Die Fürstin Woronzoff

Die Fürstin Woronzoff 1920

1

Ellen Richter ist eine politisch ahnungslose Aristokratin, die mit einem hohen Offizier verlobt ist. Als er ermordet wird, will sie Vergeltung. Hauptverdächtiger ist ein Rechtsanwalt mit Beziehungen zu nihilistischen Revolutionären, dem sie im Auftrag der Geheimpolizei in die Schweiz nachreist. Sie soll ihn umgarnen und seine Verhaftung ermöglichen. Erst spät erkennt sie, dass man sie instrumentalisiert hat. Ihr Verlobter war ein anderer Mensch, als sie dachte.

1920

100 Jahre UFA - Im Maschinenraum des deutschen Films

100 Jahre UFA - Im Maschinenraum des deutschen Films 2017

5.00

Die Dokumentation erzählt die Geschichte des ältesten deutschen Filmkonzerns als Unternehmensgeschichte. Fünfmal flaggte das UFA-Schiff im Laufe seiner Geschichte um: vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und die NS-Zeit bis zur Adenauer-Ära und zur Bertelsmann Fernsehproduktion. Wer waren die Kapitäne, wohin steuerten sie das Schiff, welche Machtkämpfe spielten sich ab?

2017

Löwengrube

Löwengrube 1989

1

"Löwengrube – Die Grandauers und ihre Zeit" is a German television series first aired between 1989 and 1992, created by Willy Purucker and directed by Rainer Wolffhardt. It is set in Munich and follows the lives of Ludwig Grandauer and his son Karl, both policemen, covering the years from 1897 to 1954. The TV show is based on Purucker's radio play series Die Grandauers und ihre Zeit (‘The Grandauers and their time’). The series’ main title "Löwengrube", meaning ‘Lions’ Den’, refers to the address of the Munich Police Headquarters inaugurated in 1913.

1989