Außer Atem

Außer Atem 1960

7.50

Michel Poiccard – ein Gauner, Rebell, Draufgänger auf der Jagd nach seinem Vergnügen. In einer gestohlenen Luxuslimousine ist er auf dem Weg nach Paris. Weil er bei einer Baustelle die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritt, verfolgen ihn zwei Polizisten auf Motorrädern und halten ihn an. Ein Polizist erkennt und stellt ihn – und wird von Michel kaltblütig erschossen. In Paris sucht er einen Komplizen auf, bei dem ein Kuvert für ihn deponiert ist. Aber der Verrechnungsscheck, den er daraus hervorzieht, hilft ihm nicht weiter. Auf der Flucht vor dem Gesetz taucht er bei Patricia, einer Zeitungsverkäuferin, die Journalistin werden will, unter. Zwischen beiden entbrennt eine heftige Leidenschaft. Er versucht Geld für die gemeinsame Flucht nach Italien zu beschaffen. Aber der Kreis der Polizei wird immer enger. Patricia wird verhört und sie muss sich entscheiden: Karriere oder Liebhaber?

1960

Hiroshima mon amour

Hiroshima mon amour 1959

7.70

Japan, 1957: Eine französische Filmschauspielerin ist zu Dreharbeiten für einen Antikriegsfilm nach Hiroshima gekommen. Kurz vor ihrer Abreise verliebt sie sich in einen japanischen Architekten. Die leidenschaftliche Liebesnacht mit ihm weckt in ihr die Erinnerung an ihre erste Liebe, einen deutschen Soldaten, der am Tag der Befreiung vor ihren Augen erschossen wurde.

1959

Armee im Schatten

Armee im Schatten 1969

7.93

Im Frankreich des Jahres 1942 bekämpfen die Mitglieder der Résistance die Nazi-Besatzer.Philippe Gerbier, Mitglied des Widerstands, konnte mit Mühe aus der Nazi- Haft entkommen und versucht nun, den Mann zu finden und zu richten, der Schuld an seiner Verhaftung ist. Mathilde, die Mitglied und Leiterin der Pariser Résistance ist, soll von der Gestapo gezwungen werden, den Widerstand zu verraten, wenn sie ihre Tochter wiedersehen will...

1969

Jules und Jim

Jules und Jim 1962

7.60

Paris zu Beginn des Jahrhunderts: Zwei Freunde, der Deutsche Jules und der Franzose Jim, verlieben sich in die lebenslustige Catherine. Diese entscheidet sich für Jules und zieht sich mit ihm in den Schwarzwald zurück. Nach dem ersten Weltkrieg besucht Jim, der Cathérine immer noch liebt, die beiden. Cathérine, inzwischen Mutter einer Tochter und vom Leben mit Jules gelangweilt, beginnt eine Affäre mit Jim, die sie jedoch ebensowenig befriedigt wie Verhältnisse mit anderen Männern. Vor den Augen von Jules fährt sie schließlich mit einem Auto, in dem außer ihr auch Jim sitzt, in einen Fluß...

1962

Die letzte Metro

Die letzte Metro 1980

7.25

Ein Theater im besetzten Paris 1942: Marion Steiner hat die Leitung des Theaters von ihrem Ehemann übernommen. Der deutsche Jude Lucas Steiner ist angeblich aus der besetzten Zone geflohen. Doch in Wahrheit versteckt er sich im Keller des Theaters. Von hier belauscht und lenkt er heimlich die Proben für ein neues Stück. In dem hochkarätig besetzten Film erzählt François Truffaut eine Geschichte über das Leben und die Kunst, die auch zu Kriegszeiten überleben muss.

1980

Letztes Jahr in Marienbad

Letztes Jahr in Marienbad 1961

7.40

Ein Mann trifft in einem Barockschloss auf eine Frau, von der er behauptet, sie bereits ein Jahr zuvor am selben Ort getroffen zu haben, um zusammen ein neues Leben zu beginnen. In bruchstückhaften Erinnerungen beschwört er ihre gemeinsame Vergangenheit. Obwohl die Frau, die sich in Begleitung eines anderen Mannes befindet, sich ernsthaft bemüht, kann sie sich an das angebliche Liebesverhältnis und das Versprechen nicht erinnern. Das hindert sie jedoch nicht daran, den Schauplatz zusammen mit dem geheimnisvollen Fremden zu verlassen.

1961

Die Geschichte der Nana S.

Die Geschichte der Nana S. 1962

7.70

Nana ist eine mittellose junge Frau, die in Paris ein bescheidenes Leben führt. Als ihr Traum von der Schauspielerei platzt, entschließt sie sich, als Prostituierte zu arbeiten. Avantgardistischer Film-Essay von Godard mit seiner damaligen Ehefrau Anna Karina in der Hauptrolle. Durch Aufteilen des Films in 12 Kapitel sowie einen Gegensatz von Bild und Ton wird der Zuschauer dem Verfremdungseffekt unterzogen und zum aktiven Mitdenken angeregt.

1962

Die Außenseiterbande

Die Außenseiterbande 1964

7.50

Godards postmoderner Krimi, der Hommage an den US-amerikanischen Noirfilm ist, ihn zugleich aber dekonstruiert - z.B. durch Godards ironisches Voice-Over. Drei Jugendliche planen einen Überfall, um mit dem Geld auszuwandern. Anna Karina spielt das Au-pair-Mädchen Odile, deren Arbeitgeber die Raubopfer sein sollen.

1964

Zazie

Zazie 1960

6.60

Weil ihre Mutter endlich einmal mit ihrem Liebhaber ungestört sein möchte, soll die zehnjährige Zazie das Wochenende bei ihrem Onkel in Paris verbringen. Zazies größter Wunsch ist es, einmal mit der Metro zu fahren. Doch leider streiken die öffentlichen Verkehrsmittel. Und Onkel Gabriel muss feststellen, dass es leichter ist, einen Sack Flöhe zu hüten, als auf die freche Zazie aufzupassen. So begleiten wir die beiden und viele andere skurrile und schillernde Gestalten bei ihrer turbulenten Odyssee durch das vom Streik gelähmte Paris - einer anarchistischen Reise durch die Wunder der Großstadt.

1960

Eva und der Priester

Eva und der Priester 1961

7.00

Pariserin Barny lebt mit ihrer Tochter während der Besatzungszeit in einer kleinen Provinzstadt. Sie hat ihren Glauben an Gott verloren, bis sie den katholischen Priester Léon Morin kennen lernt, in den sie sich zwar unglücklich verliebt, dem es aber gelingt, sie in den Glauben zurück zu führen. mediabiz.de: Nach dem Roman von Beatrix Beck (1952) inszenierte Jean-Pierre Melville ein subtiles und wahrhaftiges Frauenporträt, die Geschichte einer unmöglichen Liebe, eines Priesters und einer falschen Konversion. Er hält die theologischen Elemente der Erzählebenen durch die kämpferische Haltung des von Jean-Paul Belmondo imponierend verkörperten Priesters Morin in produktiver Schwebe.

1961

Schrei, wenn Du kannst

Schrei, wenn Du kannst 1959

6.70

Das erste Werk der Nouvelle Vague und der zweite Film Chabrols nach Le Beau Serger. Chabrol inszeniert ein heikles sozialkritisches Werk, in dem ein junger Student von der Provinz nach Paris zieht.

1959

Hier und anderswo

Hier und anderswo 1976

6.40

"Hier ist eine durchschnittliche französische Familie vor ihrem Fernseher. Anderswo sind es palästinensische Kämpfer, die vor den Massakern des Schwarzen Septembers gefilmt wurden." (JLG, 1976). "Wir sind hierher gekommen, um das zu studieren: um zu lernen, um Lektionen zu lernen, wenn möglich, um diese Lektionen aufzuzeichnen, um sie dann hier oder anderswo auf der Welt zu verbreiten.“ Vor fast einem Jahr untersuchten zwei von uns die Demokratische Front. ein anderer ging an Vater. Wir lesen die Texte und die Programme. Als französische Maoisten haben wir beschlossen, den Film mit Fath zu drehen, dessen Titel „Bis zum Sieg“ lautet. Wir ließen die Palästinenser während des Films selbst das Wort „Revolution“ sagen. Der eigentliche Titel des Films lautet „Methods of Thought and Work of the Palestine Liberation Movement." (JLG, Manifest, Juli 1970)

1976

Die Enttäuschten

Die Enttäuschten 1958

6.90

Claude Chabrols Debütfilm über eine schwierige Männer-Freundschaft gilt als erstes Werk der Nouvelle Vague: François kehrt nach zehn Jahren in seine alte Heimat zurück und trifft seinen ehemaligen besten Freund sehr verändert vor...

1958

Bildbuch

Bildbuch 2018

6.40

In Le Livre d'Image recycelt Jean-Luc Godard vorhandene Bilder (Filme, Dokumentationen, Gemälde, Fernseharchive usw.), zitiert Auszüge aus Büchern und verwendet Musikfragmente. Die treibende Kraft ist der poetische Reim, die Assoziation oder Opposition von Ideen, der ästhetische Funke durch die Bearbeitung, der Schlussstein. Der Autor führt die Arbeit eines Bildhauers aus. Die Hand ist hierfür unerlässlich. Er lobt es gleich zu Beginn. „Da sind die fünf Finger. Die fünf Sinne. Die fünf Teile der Welt (…). Der wahre Zustand des Menschen besteht darin, mit seinen Händen zu denken. Jean-Luc Godard komponiert eine umwerfende Synkope von Sequenzen, deren Aufwallung an die Gewalt der Strömungen unserer zeitgenössischen Bildschirme erinnert und auf ein Niveau von Glühen gebracht wird, das selten erreicht wird. „Der letzte Godard“, der in Cannes gefeiert wurde, ist ein Schockfilm mit dämmriger Schönheit.

2018

Claude Chabrol, Filmemacher des stillen Skandals

Claude Chabrol, Filmemacher des stillen Skandals 2019

6.40

Ein Bericht über das Leben und die Arbeit des französischen Filmemachers Claude Chabrol (1930-2010), einem sybaritischen Buddha, einem heimlichen Anarchisten, einem unverschämten Liebhaber des Lebens.

2019